Zwei Monate nach Beginn des Jahres 2025 zeichnen sich bereits mehrere neue Trends ab, während sich andere im Vergleich zu den Vorjahren bestätigen. Hier hebt Rob Fletcher einige der Schlüsselbereiche hervor, auf die sich Druckunternehmen in den kommenden Wochen und Monaten konzentrieren sollten.
Jedes Jahr bringt neue Trends und eine Reihe neuer Kundenanforderungen mit sich, und auch dieses Jahr bildet da keine Ausnahme. Schon jetzt zu Beginn von 2025 lassen sich neue Interessensgebiete für die Druckbranche erkennen, während zugleich immer deutlicher wird, dass einige Trends, die bereits im vergangenen Jahr oder noch früher dominierten, weiterhin von zentraler Bedeutung sind.
In diesem Artikel werden einige der wichtigsten Trends und Themen des Jahres 2025 hervorgehoben, mit einem Blick darauf, was sie für Druckunternehmen weltweit bedeuten können, die wachsen wollen.

Inhalt
Diversifizierung
Beginnen wir mit einem Thema, das in den letzten Jahren für viele Druckunternehmen im Vordergrund stand: Die Notwendigkeit, in neue Märkte zu diversifizieren, war noch nie so wichtig wie heute. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs ist Stillstand keine Option mehr.
Druckunternehmen müssen über ihr traditionelles Geschäft hinausblicken und Branchen erkunden, die Wachstumsmöglichkeiten bieten könnten – einige davon werden in den folgenden Punkten dieser Liste behandelt. Besonders interessant sind Bereiche wie Personalisierung, Verpackung und Großformatdruck.
Bevor jedoch neue Wege eingeschlagen werden, ist es wichtig, über die richtige Ausstattung und Kompetenz zu verfügen. Ein Besuch der FESPA Global Print Expo 2025 im Mai in Berlin wird die ideale Gelegenheit bieten, neue Technologien und Diversifizierungsmöglichkeiten zu entdecken.
Personalisierung
Unter den aufstrebenden Chancen bleibt die Nachfrage nach personalisiertem Druck auch 2025 hoch. Was einst als Nischenservice galt, wird heute von zahlreichen Druckunternehmen angeboten und ermöglicht es Verbrauchern, auf eine breite Palette von Produkten zuzugreifen.
Gerade aufgrund dieses hohen Wettbewerbs ist es entscheidend, über den Tellerrand hinauszudenken und etwas wirklich Neues anzubieten. Ob durch integrierte Cross-Media-Technologien wie QR-Codes oder durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (auf die wir später eingehen werden) – die Möglichkeiten sind vielfältig.
In diesem Zusammenhang wird die Personalisation Experience 2025 den Besuchern helfen, das volle Potenzial der Personalisierung in der Druckwelt zu entdecken.
Verpackung
Eng verbunden mit dem personalisierten Druck ist die Verpackung: Zusammen bieten diese beiden Sektoren enorme Entwicklungsmöglichkeiten für Druckunternehmen. Bei näherer Betrachtung der Verpackung ist die Nachfrage nach papierbasierten Lösungen in den letzten Jahren deutlich gestiegen, und dieser Trend wird sich auch 2025 fortsetzen.
Der Hauptgrund dafür ist die Umwelt: Papierbasierte Verpackungen bieten Marken eine deutlich nachhaltigere Option als Kunststoff, da Materialien wie Karton eine viel geringere Umweltbelastung haben. Unternehmen sollten ihr Angebot in diese Richtung erweitern und mit Kunden daran arbeiten, den Übergang von Plastik zu Papier zu fördern und gleichzeitig das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist eines der Schlüsselwörter der Branche und wird noch viele Jahre eine zentrale Rolle spielen. Es ist schlicht notwendig, einen „planetfreundlichen“ Service anzubieten – andernfalls riskieren Unternehmen, zunehmend umweltbewusste Kunden zu verlieren.
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ kann jedoch Unsicherheit hervorrufen: Die meisten Druckunternehmen möchten umweltfreundlicher arbeiten, es fehlt jedoch oft am Wissen, wie dies umzusetzen ist. Experten empfehlen, mit kleinen Schritten zu beginnen und dann größere strukturelle Veränderungen vorzunehmen.
Ein Anfang kann etwa mit der Einführung von Recycling-Behältern in Gemeinschaftsräumen oder mit Investitionen in ein oder zwei Elektrofahrzeuge gemacht werden. Jeder Schritt, ob klein oder groß, macht einen Unterschied.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) wird nicht nur in der Druckbranche, sondern in zahlreichen Bereichen und auch im Alltag der kommenden Jahre eine immer wichtigere Rolle spielen.
KI ist bereits in der Druckwelt präsent und ihr Einsatz wird mit der zunehmenden Verbreitung entsprechender Lösungen weiter wachsen. Man sollte sich nicht von alarmistischen Schlagzeilen über die „Ersetzung von Arbeitskräften durch Roboter“ beunruhigen lassen: In Wirklichkeit kann KI Druckunternehmen langfristig dabei helfen, zu wachsen.
Automatisierung
Eng mit KI verbunden ist die Automatisierung, die in den letzten Jahren enorme Verbesserungen in der Druckproduktion gebracht hat. Auch hier gab es Befürchtungen über den Verlust von Arbeitsplätzen, doch hat die Automatisierung vielmehr Personal von wiederholenden Aufgaben entlastet und den Unternehmen ermöglicht, schneller und effizienter zu arbeiten.
Es lohnt sich, den Austausch mit Lieferanten und Produktionspartnern zu suchen, um die neuesten Entwicklungen im Bereich Automatisierung kennenzulernen. Auch in diesem Fall bietet die FESPA Global Print Expo 2025 die Möglichkeit, die wichtigsten internationalen Marken der Branche zu treffen.
Cross Media
Cross Media, also die Integration von Druck mit anderen Technologien, wird immer verbreiteter. Am häufigsten begegnet man QR-Codes, doch die Möglichkeiten gehen weit darüber hinaus.
Einige Druckanwendungen integrieren versteckte, scannbare Codes, um den Verbrauchern zusätzliche Inhalte zu bieten, während andere Drucke so gestaltet sind, dass sie mit Bildschirmen oder Audio-Lautsprechern interagieren. Kreatives Denken kann durch Cross Media neue Märkte erschließen.
Cloud-Integration
In der zunehmend digitalen Welt von heute wird die Cloud-Integration für Druckunternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, immer wichtiger.
Kurz gesagt, ermöglicht die Cloud-Integration, dass verschiedene Anwendungen und Systeme miteinander zusammenarbeiten, Daten und Funktionen teilen und so ein echtes digitales Ökosystem schaffen, das die Effizienz innerhalb der Organisation verbessert.
Es ist sinnvoll, mit Softwarepartnern zusammenzuarbeiten, um zu prüfen, wie sich Systeme bestmöglich mit der Cloud integrieren lassen.
Sicherheit im Druck
Die Entwicklung hin zur Digitalisierung bringt jedoch auch neue Herausforderungen mit sich: Immer mehr Unternehmen investieren in die Erhöhung ihrer Cybersicherheit, um ihre Systeme vor Hackerangriffen zu schützen.
Im vergangenen Jahr gab es zahlreiche Fälle von Datenverletzungen mit schwerwiegenden Folgen für die betroffenen Unternehmen. 2025 wird die Nachfrage nach IT-Sicherheit weiter steigen, sodass Druckunternehmen zunehmend auf fortschrittliche Schutzsoftware setzen müssen.
Hybrides Arbeiten
Abschließend unsere Top 10 mit einem Trend, der sich seit der Covid-19-Pandemie fest etabliert hat: das hybride Arbeiten. Immer mehr Menschen teilen ihre Arbeitszeit zwischen Büro (oder Druckerei) und Homeoffice auf.
Während diese Praxis früher skeptisch betrachtet wurde, ist sie heute weit verbreitet und führt oft zu höherer Produktivität, wie verschiedene Studien zeigen. Natürlich ist dies nicht in allen Berufen möglich, doch dort, wo es umsetzbar ist, bietet hybrides Arbeiten eine flexible und moderne Lösung.
Im Laufe des Jahres 2025 werden zweifellos weitere Trends entstehen, die die Arbeitsweise der Druckunternehmen erneut verändern. Es liegt an den Unternehmen, sich mit den passenden Technologien, Systemen und Mitarbeitern auszustatten, um sich anzupassen und weiterhin qualitativ hochwertige Dienstleistungen für ihre Kunden anzubieten.